- Medizinpädagogik
- Studium
- Studieninhalte
- Studienaufbau
- Zulassung
- Perspektiven
- Kooperation mit Schulen für die berufliche Bildung
- Einblicke
Schneller Überblick
Studienbeginn
01. April / 01. Oktober
Studienform / -dauer
Teilzeit / 7 Semester
Termine für die Blockwochenenden
Finden Sie hier
Studiengebühr
450 Euro / Monat
Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro
Abschluss
Bachelor of Arts
Praxis
Allgemeine schulpraktische Studien
Einsatzgebiete
- » Schulen des Gesundheitswesens
- » Ausbildungsbetriebe im Gesundheitswesen
- » Vereine, Organisationen, Krankenkassen, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
- » Management von interprofessionellen Teams
Studium
Der Bachelorstudiengang Medizinpädagogik ist auf sieben Semester ausgelegt und an die Fakultät Gesundheitswissenschaften angebunden. Im Studium bauen Sie Ihr Fachwissen weiter aus und lernen moderne kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte kennen. Sie setzen sich intensiv mit didaktischen Methoden und Lern-Settings auseinander und entscheiden sich im Verlauf Ihres Studiums für einen pflege- oder einen gesundheitswissenschaftlichen Schwerpunkt. Darüber hinaus befassen Sie sich mit Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit, Heterogenität und Inklusion und lernen, diese Aspekte gezielt in Ihren Unterricht zu integrieren.
Medizinpädagogik B.A.
Studieninhalte
Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in fünf Kompetenzfelder mit insgesamt 24 Modulen. Im Kompetenzfeld Bildungswissenschaften stehen pädagogische und didaktische Grundlagen zur Kompetenzentwicklung im Vordergrund – mit besonderem Fokus auf Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Sie lernen, Unterrichtskonzepte zu entwickeln, Lernprozesse zu gestalten sowie didaktische Methoden für berufliches Lernen zu verstehen und anzuwenden.
Im Kompetenzfeld Berufliche Fachrichtung erwerben Sie grundlegendes Wissen in den Naturwissenschaften, der Anatomie und Physiologie und in den medizinischen Fächern. Sie bauen Ihre Kenntnisse in den Bereichen Medizinmanagement, medizinische Psychologie, Ethik, Statistik und Qualitätssicherung aus. Im Wahlpflichtbereich spezialisieren Sie sich entweder im Bereich Pflegewissenschaften oder im Bereich Gesundheitswissenschaften.
Im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften stehen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte des Wirtschafts-, Rechtskunde- und Politikunterrichts im Fokus.
In schulpraktischen Studien vertiefen und reflektieren Sie die während des Studiums erworbenen Kompetenzen praktisch.
Die Bachelorarbeit bildet den wissenschaftlichen Abschluss des Studium. Mit dem Bachelor of Arts sind Sie qualifiziert für ein weiterführendes Masterstudium.
Studienaufbau
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
- oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung der Hochschule) und Vorstellungsgespräch
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- und Sozialwesens oder vergleichbarer Abschluss
- Möglichkeit der Fortsetzung des Studiums nach einjährigem erfolgreichem Probestudium gemäß § 38 HmbHG
Für die Zulassung werden die folgenden Berufsabschlüsse anerkannt:
- Pflegeberufe: Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Hebammen und Pflegefachpersonen
- Mediziner:innen aller Fachrichtungen
- Medizintechnische Assistenzberufe: MTAF, MTRA, MTLA, MTAO / OTA, ATA, Orthoptist:in, PTA
- Therapeutische Heilhilfsberufe: Ergotherapeut:in, Physiotherapeut:in, Logopäde/Logopädin, Motopäde/Motopädin
- sonstige Gesundheitsfachberufe: Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker:innen, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Rettungsassistent:innen, Notfallsanitäter:innen, Podologen/Podologinnen, Diätassistent:innen, Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in und weitere Berufe
Das Studium an der MSH ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.
Zum Bewerbungsportal
Perspektiven
Der Bachelorabschluss in Medizinpädagogik eröffnet Ihnen spannende Karrieremöglichkeiten:
- Gestalten Sie als Theorie-/Praxislehrer:in an Fachschulen des Gesundheitswesens die Ausbildung zukünftiger Health Professionals.
- Begleiten und fördern Sie Auszubildende als Praxisanleiter:in in der Ausbildung.
- Optimieren Sie im Rahmen von Personal- und Organisationsentwicklung Teams und Prozesse in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen.
- Arbeiten Sie in der Beratung, Weiterbildung oder Gesundheitsförderung für Vereine, Krankenkassen oder andere Einrichtungen.
- Übernehmen Sie im Management von interprofessionellen Teams Führungsaufgaben in Gesundheits- oder Sozialeinrichtungen und fördern Sie die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums können Sie an der MSH den Masterstudiengang Medizinpädagogik mit universitärem Abschluss Master of Education anschließen. Er bildet die Zulassungsvoraussetzung zum Referendariat (Vorbereitungsdienst) an öffentlichen beruflichen Schulen.
Kooperation mit Schulen für die berufliche Bildung
An der MSH arbeiten wir eng mit geprüften Kooperationsschulen zusammen. Diese Partnerschaften sorgen für einen hohen Praxisbezug des Studiums und stellen sicher, dass Sie wertvolle Praxiserfahrungen sammeln. Die schulpraktischen Studien bringen Sie direkt ins Klassenzimmer und ermöglichen es Ihnen, Ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.
- AfP-Akademie für Pflege gGmbH
- Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe, Itzehoe
- Ameos Institut Nord/ Schulstandorte Neustadt i.H., Eutin, Geesthacht
- apm Pflegeschule Hamburg
- Ausbildungszentrum für Notfallmedizin, Fahrenkrug
- Berufliche Schule an der Universitätsmedizin Greifswald
- Berufsbildende Schulen III, Stade
- Berufsfachschule Pflege der Psychiatrischen Klinik Lüneburg
- Berufsschule des BG Klinikums, Hamburg
- Bildungsakademie MHH, Hannover
- Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Asklepios (BZG), Hamburg
- Bildungszentrum Malepartus, Bargteheide
- BmH Bildungszentrum für medizinische Heilberufe, Gera
- Die Pflege Akademie (BBS Syke/Landkreis Diepholz)
- DRK Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mölln-Ratzeburg
- DRK Bildungszentrum Treterow
- FEK Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster, Pflegeschule
- FEK Neumünster
- Grone Schule Hamburg
- HZG Bad Bevensen
- IPW – Institut für praxisorientierte Weiterbildung, Hamburg
- Johanniter Akademie Nord, Campus Rostock
- Notfallpädagogisches Institut Essen
- Notfallsanitäterschule Lübeck
- Pflege-Schulungszentrum Neumünster, IBAF Neumünster
- Pflegeschule Elbe Kliniken Stade/Buxtehude
- Pflegeschule Recklinghausen (Kolping)
- Pflegeschulen am Ev. Krankenhaus Alsterdorf, Hamburg
- Rauhes Haus – Evangelische Berufsschule für Pflege, Hamburg
- RKISH-Rettungsdienst Akademie, Heide
- Schule der Berufsfeuerwehr Hamburg
- UKE-Akademie für Bildung & Karriere, Hamburg
Einblicke
Das sagen unsere Studierenden
„Mein Studium (Medizinpädagogik B.A.) an der MSH ist vor allem durch die inspirierende Beziehung zu den Dozierenden geprägt. In den Seminaren habe ich die Möglichkeit, von der Diversität der Lehrenden zu profitieren, die mir unter anderem dabei hilft, meine eigene Haltung als professionelle Lehrkraft zu finden. Dabei erlebe ich eine stetige, wahrnehmbare Entwicklung meiner Kompetenzen, die sich durch kontinuierliches Feedback und wachsende Verantwortung entfaltet. Die enge Vernetzung von theoretischen Erkenntnissen und der praxisnahen Ausbildung bietet mir eine klare Orientierung und eine fortlaufende, prozesshafte Perspektive auf meine berufliche und persönliche Entwicklung als Lehrkraft in der Pflegefachschule.“
Felix P.
"Ich habe die richtige Entscheidung getroffen, an der MSH zu studieren!"
Im Jahr 2019 hat mich das Konzept der MSH überzeugt, den Bachelorstudiengang Medizinpädagogik in Teilzeit zu beginnen. Während meines Studiums habe ich von der herausragenden Qualität der Hochschule profitiert. Die exzellenten Dozierenden und der kollegiale Austausch mit meinen Kommiliton*innen haben mir nicht nur tiefgehendes Fachwissen vermittelt, sondern auch meine berufliche und persönliche Weiterentwicklung enorm gefördert. Eine prägende Aussage eines Dozierenden zu Beginn des Studiums hat mich während meiner gesamten Studienzeit begleitet, motiviert und bestärkt. Er sagte, dass wir einen ausgezeichneten Studiengang gewählt haben, da wir in der Lehre dringend gebraucht werden.
Im Masterstudiengang freue ich mich darauf, mein Wissen weiter auszubauen.
Diana M.